Heizung

Ein wichtiger Punkt zum Wohlfühlen im Auto

Im Prinzip gibt es mehrere Systeme, (als Brennstoff Gas, Diesel, Benzin; Wärmeabgabe als Luft-, oder Wasserheizung), die ich nicht im Einzelnen abhandeln will.

Ich habe mich für eine Diesel-Wasserheizung von Eberspächer entschieden.
Dieses Heizungssystem hatte ich bereits im Mercedes 1017A eingebaut und war sehr zufrieden damit.

Vorteile für mich: Brennstoff Diesel ist ausreichend verfügbar; gleichmäßige, angenehme Wärme wie bei einer Zentralheizung zu Hause, über Wärmetauscher mit dem Motorkühlkreislauf koppelbar (dadurch einerseits eine Motorvorwärmung möglich, andererseits kann während der Fahrt mit der Motorabwärme hinten geheizt werden); ein Warmwasserboiler kann einfach eingeschleift werden.
Nachteile: lauter als Gasheizung (deswegen möglichst außerhalb der Kabine platzieren); wesentlich komplexer als Luftheizung mit wesentlich größerem Installationsaufwand (viele Rohreitungen, Absperrhähne, etc) und dadurch als Gesamtsystem auch schwerer.

 

Mein Heizgerät: Eberspächer Hydronic 2 Commercial (Modell leider nicht mehr offiziell im Handel), 3 Leistungsstufen, max. 5 kw, 24 Volt,
sehr kompakte Abmessungen, nur 2,4 kg; gekauft bei NC Marine Yachttechnik.
Leitungen aus 22 mm Kupferrohr, weichverlötet; Verbindungen durch Gummischlauch mit Edelstahl Schlauchschellen; Absperrhähne 1/2 „.
Wärmetauscher zum Motorkühlreislauf und Radiatoren/Konvektoren von Alde.
Kupferfittinge: KupferKing

Wärmeverteilung durch Konvektoren/Radiatoren und Fußbodenheizung

 

Eine Herausforderung war die Regelung der Heizung über einen Raumluftthermostaten, denn dafür ist die Heizung nicht vorgesehen. Beim Vorgängermodell im Mercedes konnte ein Raumluftthermostat noch einfach in eine Schaltleitung eingeschleift werden; das geht jetzt nicht mehr. Nach längeren Recherchen und mehreren Versuchen gelang es dann über das Einschleifen eines Thermostaten mit Impulsfunktion und eigener Stromversorgung

 

 

 

 

 

 

 

Ursprünglich hatte ich das Heizgerät noch im Innenraum installiert; nach anfänglichen Tests dieses jedoch aus Gründen der Laufgeräusche nach außen verlegt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absperrhähne für die Heizkreisläufe im

hinteren Bereich